Informationen und Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

Auf dieser Seite haben wir alle aktuellen Informationen und Angebote für Sie übersichtlich zusammengestellt. Schauen Sie auch auf unserer Service Seite vorbei, um mehr über die Vorteile einer Mitgliedschaft zu erfahren!

Gerechtigkeit in der Besoldung und Vergütung

22. November 2017
Kategorien: ,

Zur Gleichstellung der Lehrkräfte im Land Brandenburg haben am 22.11.2017 in schwierigen Verhandlungen die Gewerkschaften und Verbände einen Stufenplan mit der Landesregierung vereinbart, der Folgendes beinhaltet: Lehrkräfte mit den Lehrämtern für die Primarstufe sowie Lehrkräfte mit einer Befähigung nach Recht der ehemaligen DDR, die bisher in den Besoldungsgruppen A 12 / A 12 kW eingruppiert…

Weiterlesen

Neues Team an der Spitze

21. November 2017
Kategorien: ,

Der dbb hat gewählt – Bericht vom Gewerkschaftstag des dbb Ulrich Silberbach, ehemaliger Bundesvorsitzender der komba, heißt der neue Bundesvorsitzende des dbb. Der Gewerkschaftstag wählte den gebürtigen Kölner am 20.11.17 an die Spitze des Dachverbandes. Zweiter Vorsitzender des dbb und Fachvorstand Beamtenpolitik ist Friedhelm Schäfer, ehemaliger Landesvorsitzender des dbb Niedersachsen. Zum neuen Fachvorstand Tarifpolitik wurde…

Weiterlesen

Sozialverträgliche Begleitung der Funktionalreform und TV Umbau QUALIFIZIERUNG VON LEHRKRÄFTEN

5. November 2017
Kategorien: ,

In der zweiten Verhandlungsrunde zum TV Umbau zwischen den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes, der Landesregierung und dem Kommunalen Arbeitgeberverband Brandenburg am 24. Oktober 2017, wurde vereinbart, die im § 17 des TV Umbau vereinbarten Sonderregelungen für Lehrkräfte in einer eigenen Arbeitsgruppe zu beraten. Am 1. November 2017 tagte diese Arbeitsgruppe mit den betroffenen Ministerien (MdF,…

Weiterlesen

BPV im Gespräch mit CDU-Bildungsexperten Gordon Hoffmann

13. Oktober 2017
Kategorien: ,

2600 Schüler in Brandenburg haben das Mathe-Abi ein zweites Mal geschrieben. Besser wurde davon allerdings nichts. Zwar kam in der zweiten Runde keine Logarithmusfunktion mehr vor, aber der Fachprüfungsmittelwert von 6,0 Punkten, lag unter dem der ersten Runde. Da hatte er immerhin noch 7,3 Punkte betragen. (6 Punkte entsprechen übrigens der Note 4+, 7 Punkte…

Weiterlesen