Fachtagung Cottbus: Körperorientierte Stressbewältigung
Ort: Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree-Neiße, Makarenkostraße 8/9, 03050 Cottbus
Termin: 14.05.2025 – 13.00-17.00 Uhr
Ablauf:
13.00 Begrüßung
13:15 – 15:15 Uhr Arbeit in den Seminaren
15:15 – 15:30 Uhr Pause (Imbiss)
15:30 – 17:00 Uhr Arbeit in den Seminaren
Seminarangebot
Seminar 1 – Den Lehralltag in Balance meistern und den STRESS im Klassenzimmer verringern
Referentinnen: Dr. Ing. Eva Fendrich, Ulrike Loy
Seminar 2 – Dieser Stress – Wie soll ich den nur aushalten?
Referent: Carsten Donath
Seminar 3 – Grundlagen Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
Referent: Julius Nikolaus Herbst
Seminar 4 – Seiteneinsteigende im Schuldienst – Rechte, Pflichten, Besonderheiten
Referent: Hartmut Stäker
Seminar 1 wird nach der Pause fortgesetzt, bei Seminar 2, 3 und 4 können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach der Pause tauschen.
Anmeldung bis zum 06.04.2025 unter holtsch@bpv-vbe.de
Geben Sie bei der Anmeldung den Seminarwunsch, Ihre Schule und die Nicht-/Mitgliedschaft im BPV an.
Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder des BPV beträgt 25,00 Euro, für Mitglieder des BPV 5,00 Euro. Nach Anmeldebestätigung ist der Betrag sofort auf das Konto des BPV – Kreisverband Spree-Neiße mit der IBAN DE46 1809 2744 0000 0936 61 zu überweisen.
Die Fortbildungsveranstaltung ist als Ergänzungsangebot vom MBJS unter der Anerkennungs-Nr.: 250514-44.11-46512-250311.9 anerkannt.
Seminar 1: Den Lehralltag in Balance meistern und den STRESS im Klassenzimmer verringern Gestresst in der Schule?
Wir zeigen Ihnen neue Wege der Regulation und praxisorientierte Anregungen zur akuten Stressbewältigung für Sie selbst als Lehrkraft und für Ihre Schüler und Schülerinnen.
Durch das Kennenlernen der Prozesse des autonomen Nervensystems können Unterrichtsstörungen und Stress reduziert und Lernstoff besser verarbeitet werden.
Mit konkreten Übungen vor Ort, Fallbeispielen und Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch erhalten Sie hier neue Möglichkeiten für einen achtsamen Umgang mit Emotionen von Lehrkräften, Schülern und Schülerinnen.
Ihr Schulalltag kann wieder an Leichtigkeit gewinnen.
Referentinnen:
Dr.-Ing. Eva Fenrich
Wissenschaftlerin, Dozentin u. a. für hochbegabte Kinder,
Somatic Experiencing Practioner,
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Ulrike Loy
Diplom-Designerin,
private Englischlehrerin, Dozentin,
Somatic Experiencing Practioner,
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Seminar 2: Dieser Stress – Wie soll ich den nur aushalten?
Inhalte:
- Stress, was ist das?
- „unaufgeregter“ Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Frühwarnzeichen von Stress bei autistischen Menschen
- Overload (Überlastung bei Autisten oder Menschen, die u.a. auch mit Autisten arbeiten?)
- Shutdown (Abschalten)
- 3 Phasen des Meltdown (reflexartige Handlungen eines Autisten, die er nicht kontrollieren kann)
- Bewältigungsstrategien: Was kann Schüler*innen und auch Lehrer*innen guttun?
- Resilienz (Ansätze)
- Überlebenskoffer
Referent: Carsten Donath
Grundschullehrer, Theaterpädagoge, Dyskalkulie- und
LRS- Therapeut, Autismus-Berater, ADHS-Coach und
zertifizierter Waldbademeister
Seminar 3: Grundlagen Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
Themenschwerpunkte
Grundlagen des Schulrechts (Grundrechte, Rechtsgebiete, Normenhierarchie)
Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Grundsatz der Gleichbehandlung, Aufgaben der Executive, Unterscheidung der Rechtsfolgen nach dem jeweiligen Rechtsgebiet, Häufige Fragen im Schulbetrieb (Toilettengang, digitale Endgeräte, Taschen, Fundsachen…) etc.
Referent: Julius N. Herbst
Studium der Rechtswissenschaft; Autor der Zeitschrift Schulrecht heute; zertifizierter und geprüfter Datenschutzbeauftragter; Mitarbeit als Referent und Autor für Schulrecht
Seminar 4: Seiteneinsteigende im Schuldienst – Rechte, Pflichten, Besonderheiten
Ausgehend von den allgemeinen Rechten und Pflichten eines Arbeitnehmers werden die Besonderheiten bei einer Anstellung
als Tarifbeschäftigte(r) im Schuldienst erläutert.
Im Vortrag wird auf die für Seiteneinsteigende geltenden Rundschreiben eingegangen, die sich aus den Vereinbarungen zwischen Landesregierung und Gewerkschaften und Verbänden ergeben. Beispielgebend seien hier Begrenzungen beim Einsatz im Unterricht und Rechte zur Fortbildung und Qualifizierung genannt.
Auf entstehende Fragen wird versucht, einzugehen.
- Welche besonderen Regelungen gibt es für Seiteneinsteigende im Schuldienst?
- Kann man in allen Fächern und überall eingesetzt werden?
- Gibt es Möglichkeiten „richtige“ A13-Lehrkraft zu werden?
- Wo findet man Regelungen für die Seiteneinsteigenden?
Referent: Hartmut Stäker
Präsident des BPV
Vortrag zu Pensionsberechnung immer wieder aktuell
Der Kreisverband Spree-Neiße organisierte für Interessierte den Vortrag „Die Versorgung eines Beamten“, Referent: Hartmut Stäker, Präsident des BPV
Was kann ich von meiner Pension erwarten? Wird sie reichen, um meinen Lebensstandard auf gewohntem Niveau zu halten? Diese Frage sollte man sich nicht erst kurz vor dem altersbedingten Eintritt in den Ruhestand stellen. Schon in jungen Jahren sollte man zielstrebig planen, was man an Reserven für das Alter zurücklegen muss. Damit man sich darauf einstellen kann, ist die Kenntnis, wie sich die Pension berechnet, wichtig.
Hartmut Stäker, Präsident des BPV, hat daher seinen Vortrag „Die Versorgung eines Beamten“ am 14. Januar 2025 in der Hand-in-Hand-Förderschule Senftenberg zum wiederholten Male gehalten. Und das Interesse ist ungebrochen. 15 Kolleginnen und Kollegen hörten aufmerksam zu und stellten ihre Fragen.
So interessierte vor allem, welche Auswirkungen der vorzeitige Ruhestand mit 63 oder 64 Jahren hat, wie hoch also die Kürzung ist. Es wurde auch gefragt, wann es zur Kürzung der Pension wegen der Überschreitung der Höchstsumme von 71,75 Prozent der ruhegehaltsfähigen Dienstbezüge kommt. Denn erst kürzlich hat das MBJS mit den Regelungen zu 63+ diese Grenze ausgesetzt.
Ziel dieser Veranstaltung war und ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage zu versetzen, das zu erwartende Ruhegehalt (Pension) für alle erdenklichen Varianten möglichst genau selbst zu berechnen. Die ZBB ermöglicht diese Berechnung für nur zwei Varianten und erst, wenn man wenige Jahre vor dem Ruhestand steht.
Und dann kam die Frage, die eigentlich immer kommt: Wann wird die Veranstaltung für diejenigen wiederholt, die nicht dabei sein konnten? Sollte Ihr Interessen geweckt worden sein, melden Sie sich bei Ihrer/Ihrem Kreis- bzw. Regionalverbandsvorsitzenden, um dies zu organisieren.
Kreisverband Spree-Neiße: Planung 2025
Mit den Kinobesuchen und dem Kaffeeklatsch hat der Kreisverband in 2024 den Anfang gemacht, sich häufiger zu treffen und auszutauschen. Die Meinung war: Das soll fortgesetzt werden! Und, das wird es auch. Die Feinplanung ist in Arbeit. Es ist vorgesehen sich in jedem Monat einmal bei verschiedenen Formaten zu treffen. Jede und jeder kann kommen und Gäste mitbringen.
Die nächsten Termine sind:
15.01.2025 Kinobesuch, 17:30 Uhr – „Der Buchspazierer“ im Spreekino
13.02.2025 Kaffeeklatsch, 15:30 Uhr – Gaststätte Kanu Bootshaus
14.03.2025 Theaterbesuch im Staatstheater Cottbus (Kammerbühne) – „Ross und Regen, Schwert und Wunde“, 19:30 Uhr
Der Anmeldetermin ist abgelaufen. Bei bestehendem Interesse jetzt selbst Karten besorgen.
05.04.2025 voraussichtlich Frühjahrsausflug
Weitere Termine im Jahr für die Mitglieder sind die Fachtagung am 14.05.2025 und unsere Mitgliederversammlung 17.06.2025.
Genauere Informationen gibt es per E-Mail.
Meike Holtsch
Auf den Spuren Tutanchamuns und dem Geist der Weihnachtszeit
39 Mitreisende begaben sich auf die Spuren von Tutanchamun und der Weihnacht. Wir besuchten die interessante Multimedia-Show, die Einblick in das Leben des Pharaos und die Glaubenswelt der alten Ägypter gab. Riesige bunte Bilder versetzten uns in vergangene Zeiten und erzeugten Ehrfurcht vor den gewaltigen Leistungen in der Vergangenheit.
Bei Jäger & Lustig genossen wir ein wunderbares Mittagessen und hatten Zeit uns auszutauschen.
Unser letzter Halt war der Weihnachtsmarkt in Glashütte. Ein liebevoll geschmückter Ort, ganz viel Weihnachtsstimmung und viele Möglichkeiten Geschenke zu erwerben und Ideen für das eigene Fest erwarteten uns dort.
So eingestimmt, konnten alle den 1. Advent am nächsten Tag kaum erwarten.
Kaffeeklatsch im Zille
Weihnachtstreffen OSL mit „Scharfem Gelb“
Unser Weihnachtstreffen fand in diesem Jahr in der Fabrik „Scharfes Gelb“in Senftenberg statt.
Es war (nicht für alle neu, aber) sehr interessant zu erfahren, wie es die beiden Geschäftsführer geschafft haben, als ehemalige Ossis in die Geschäfte der Marktwirtschaft einzusteigen und auch noch erfolgreich zu sein.
Die Firmengeschichte ähnelte etwas der Story „vom Tellerwäscher zum Millionär“, ein Bäcker entwickelt sich zum Geschäftsinhaber „Scharfes Gelb“.
Wir wissen nun, welche Rolle Jürgen Drews dabei gespielt hat, kennen in Ansätzen die Produktionsabläufe und wissen, dass täglich ganz schön viele Eigelb mithilfe von Sahne und Alkohol in das wohlschmeckende Getränk verwandelt werden.
Eierlikör ist nicht gleich Eierlikör, es gibt mehr als 25 Sorten, wir durften ca. 15 davon verkosten. Auch die „Nicht – Eierlikör – Liebhaber“ sagten dann: „Lecker!“
Beim Abendessen wurde dann natürlich auch über bildungspolitische Themen gesprochen und Pläne geschmiedet, wie wir die Mitgliederzahl im BPV-OSL erhöhen können.
Übrigens sind schon wieder drei dazugekommen.
Wir danken noch einmal dem Organisationsteam und freuen uns schon auf unser BPV-Sommertreffen.
Die Organisatoren dieses Events sind schon festgelegt, wer sich den Termin schon notieren möchte: wir haben uns auf den 25.06.2025 geeinigt. Die offizielle Einladung erfolgt später.
Weihnachtstreffen Kreis OSL
Liebe Mitglieder,
beim Sommertreffen des BPV hatten wir vereinbart, dass die kleine Gruppe aus der GS Guteborn sich um ein Event für unser Weihnachtstreffen kümmert.
Dies ist nun geschehen. Dafür erst einmal ein herzliches Dankeschön!
Unser Weihnachtstreffen findet in diesem Jahr in der Fabrik „Scharfes Gelb“ in Senftenberg (Spremberger Str. 23) mit Führung und je nach Teilnehmerzahl auch Verkostung statt.
Anschließend werden wir bei einem Italiener „Due Fratelli“ (Jüttendorfer Anger 4) essen gehen.
Termin: 04.12.24 16.00 Uhr (später geht aufgrund der Öffnungszeiten nicht)
Ort: Senftenberg
Bitte meldet euch bis zum 08.11.24 auf diesem Wege an. Wer die Betriebsbesichtigung nicht in Anspruch nehmen möchte, kann auch nur zum Abendessen kommen. Auch das müsste bis zum 08.11.24 auf diesem Wege geschehen.
Hoffentlich hat die Gruppe der GS Guteborn euren Geschmack getroffen und wir können in diesem Jahr wieder viele Teilnehmer begrüßen.
Treffen des Kreisverbandes Spree-Neiße
Unser Vorhaben, mehr Kontakte zwischen den Mitgliedern herzustellen, begann am 06.11.2024 mit einem Kinobesuch.
Nach einer spontanen Änderung der Filmauswahl in „Alter weißer Mann“ erlebten wir einen vergnüglichen Kinoabend.
Für 2024 stehen noch folgende Termine auf dem Plan:
- November – Kinobesuch „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“, 17:30 Uhr Spreekino
- Dezember – Kaffeeklatsch im Caféhaus Zille ab 15:30 Uhr
Wer Lust hat, kommt. Kinoeintritt und Verzehr sind selbst zu zahlen.
Auch in 2025 wird das Angebot fortgesetzt werden. Dazu sind wir noch in der Planung. Vorschläge sind gern gesehen.
Geplant ist, dass weitere Kinobesuche und Kaffeeklatsch auf dem Programm stehen. Wanderungen – zu Fuß oder per Rad in die nähere Umgebung, Kabarett und ein Theaterbesuch (eventuell 14.03.2025 in Cottbus) sind angedacht.
Und, für 2025 jetzt schon vormerken:
Eine Informationsveranstaltung zum Thema Versorgung eines Beamten wird am 14.01.2025 in der in Senftenberg in der Hand in Hand Förderschule. Hier sind noch Anmeldungen bis zum 30.11.2024 möglich.
Die nächste Fachtagung ist für den 14.05.2025 geplant.
Auf den Spuren Tutanchamuns und dem Geist der Weihnachtszeit
Der BPV- Kreisverband Spree-Neiße lädt seine Mitglieder ein, das alte Ägypten zu entdecken und die Vorweihnachtsstimmung zu genießen.
Am 30.11.2024 starten wir 08:30 Uhr in Spremberg.
Das erste Ziel wird in Berlin die Tutanchamun-Ausstellung sein. Wir tauchen ein in die Welt des alten Ägypten – wollen seine ehemalige Prächtigkeit genießen, die Farben der Vergangenheit in uns aufnehmen und vor den unglaublichen Bauwerken dieser Zeit stehen.
Nach diesen vielen Eindrücken wird es ein gemeinsames Mittagessen geben.
Im Anschluss wollen wir uns von der Vorfreude und dem nahen ersten Advent auf dem Weihnachtsmarkt in Glashütte verzaubern lassen.
Gegen 20 Uhr sollen wir wieder in Spremberg sein.
Die Teilnahme kostet für BPV-Mitglieder des Kreisverbandes 30,00 Euro und für Nichtmitglieder 50,00 Euro.
Für die Anmeldung benötigen wir: Namen der mitfahrenden Personen und eine Telefonnummer für Rückfragen.
Die Anmeldungen werden nach Eingang angenommen. Mit der Bestätigung teilen wir Ihnen die Kontonummer mit, auf die der Teilnehmerbeitrag vor Reiseantritt zu überweisen ist.
Anmeldung sind bis zum 25.10.2024 per Mail schollmeier@bpv-vbe.de oder beim Schulsprecher möglich.
Meike Holtsch
Erfolgreich und werbewirksam für den BPV
Schüler mit diagnostizierter ADHS mit ADHS haben nicht das Recht von ihren Mitmenschen zu verlangen, dass diese sich auf „Außergewöhnlichkeiten“ dieser Menschen einstellen müssen. Nein, sie haben die Pflicht, sich in die Gesellschaft zu integrieren.
Als Lehrer solltest du im Umgang mit Autisten nicht ständig Parfüm und Haarfarbe wechseln! Das irritiert diese Schüler (…das ist nicht mein Lehrer/meine Lehrerin…)
Das Brandenburger Schulgesetz gibt rechtlich so viele Möglichkeiten, die wir als Arbeitsgrundlage und zur Durchsetzung unserer (Lehrer)Interessen in den Schulen noch nicht effizient nutzen.
„Die Unkenntnis der beruflichen Rechtsvorschriften stellt ein Verschulden dar.“ (Urteil BGH von 1995)
Nimm dich, deine Bedürfnisse und Gefühle, aber auch die der Schüler ernst, Verständnis haben, aber nicht mit allem einverstanden sein, Grenzen aufzeigen und konsequent sein. So kann die eigene Autorität gestärkt werden.
Souverän mit Störungen umgehen – das kann man trainieren. Dazu gehören u.a. gute Stunden-vorbereitungen, Rituale, Transparenz der Ziele und Methoden sowie Handlungsorientierung.
Jedes der vier Seminare brachte Fazite, welche sich die Teilnehmer der Fachtagung, die der BPV im Schulamtsbereich Cottbus organisierte, mitnahmen.
Natürlich wissen die teilnehmenden Kollegen nun noch viel viel mehr…
Vier Seminare zu den Unterschiedlichsten Themen:
In der Ruhe liegt die Kraft – die persönliche Autorität stärken – Konflikte konstruktiv lösen (Klaudia Klaffke)
Umgang mit Unterrichtsstörungen und herausfordernden Kindern und Jugendlichen (Thomas Klaffke)
Grundlagen des Schulrechts (Julius N. Herbst)
Umgang mit ADHS und Autismus (Carsten Donath)
haben weitergebildet und Aha-Erlebnisse in unseren Köpfen geschaffen und manchmal auch unbewusstes Handeln wieder bewusst gemacht.
Am 24.04.2024 fand im Oberstufenzentrum ll in Cottbus diese Fachtagung von 13.00 bis 17.00 Uhr statt. Organisiert wurde diese durch die BPV-Kreisverbände des Schulamtsbereiches Cottbus.
85 Lehrerinnen und Lehrer nahmen daran teil. Es hätten noch über 100 mehr sein können, wenn es die Kapazität der Räume und Seminare hergegeben hätte. Wir mussten viele Anmeldungen absagen.
Eine Zweitauflage der Fachtagung ist aus terminlichen Gründen leider nicht möglich. Man bekommt nicht alle Referenten und Tagungsräume ein zweites Mal unter einen Hut.
Die Organisatoren sind sich aber einig: es wird auch im nächsten Jahr wieder eine Fachtagung Süd in Cottbus geben. Eventuell kann man dann einzelne Seminare wiederholen.
Auch wenn der Tag für alle Teilnehmer (Referenten UND Lehrerkollegen UND Organisatoren) ein langer Arbeitstag war, haben wir fast ausschließlich in glückliche Gesichter gesehen und gleich vor Ort viel Lob erhalten.
Die Feedbackbögen sagen das Gleiche: Fast alle Teilnehmer bewerteten die Referenten mit „sehr gut“ bis „gut“, es gab nur ganz wenige unzufriedene Teilnehmer. Hervorgehoben wurden die vielen Praxisbeispiele in allen Seminaren, die Offenheit der anwesenden Kollegen – es gibt eben in jeder Schule herausfordernde Kinder – und viele Kollegen wünschten sich in den einzelnen Seminaren mehr Zeit/eine Ganztagsveranstaltung. Die Pausenversorgung kam sehr gut an. Und 77% der Teilnehmer bevorzugen als Weiterbildung Präsenzveranstaltungen, dass kann natürlich auch daran liegen, dass es keine Online-Veranstaltung war.
Übrigens konnten wir auch als Gewerkschaft überzeugen. Vor Ort gewannen wir neue Mitglieder im BPV.
Anke Burdack
-Kreissprecher des BPV in OSL-
-Vorstandsmitglied des Personalrates im Staatlichen Schulamt Cottbus-
*auf Gendern wurde im Text verzichtet*