Teilpersonalversammlung der Beschäftigten ohne volle Lehramtsausbildung in Cottbus
Am 02.04.2025 trafen sich ca. 600 Kolleginnen und Kollegen in der Lausitz-Arena in Cottbus. Begrüßt wurden sie von den Gewerkschaften und Verbänden, die ihnen Unterstützung in ihren Forderungen zusagten.
Frau Szesny, die Vorsitzende des Personalrats fand bei der Eröffnung die richtigen Worte und legte die Problemlagen offen. Unterstützt wurde Sie durch die Vorsitzenden des BPV und der GEW – Herrn Stäker und Herrn Fuchs.
Im Mittelpunkt stand, dass dieser Kollegenkreis dem Land die Hand gereicht hat und es diese gern und bereitwillig angenommen hat. Allerdings fühlt man sich oft alleingelassen und wünsche sich mehr als nur die 37-seitige Broschüre – nämlich mehr Beratung, mehr Unterstützung. Und letzteres nicht nur in der Schule, sondern auch bei der Karriereentwicklung von einer Lehrkraft ohne volle Lehramtsbefähigung hin zu einer mit voller Lehramtsbefähigung.
Von vielen wurden die fehlenden Chancen für die volle Anerkennung der bisherigen Lebens- und Arbeitsleistung kritisiert, welches sich nicht nur finanziell auswirkt, sondern auch eine Bewerbung auf Funktionsstellen nicht zulässt. Ein Problem, was sich nicht auf Schulamtsebene lösen lässt. Hier bedarf es auch der Kraft der Gewerkschaften.
Viele Probleme spiegeln sich auch im einstimmig gefassten Beschluss der Teilpersonalversammlung wider.
Man fordert:
- Wirksame Begleit- und Unterstützungssysteme
- Eine konsequente Umsetzung der Reglungen des Rundschreiben 14/21
- Eine spürbare Verbesserung der Arbeitsbedingungen im ersten Unterrichtsjahr
- Qualifikationsangebote für alle Lehrkräfte ohne volle Lehramtsbefähigung
- Höhere Eingruppierungen und Berücksichtigung des deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmens (DQR und EQR)
- Eine Gleichstellung mit den Lehrern mit voller Lehrbefähigung nach 8 Dienstjahren
- Eine Anerkennung vorhandener pädagogischen Abschlüsse bei neu eingestellten Lehrkräften
- Keine Erhöhung der Pflichtstundenzahl und keine Absenkung der Abminderungstatbestände
Meike Holtsch
Fachtagung Cottbus: Körperorientierte Stressbewältigung
>>> ANMELDUNG VERLÄNGERT BIS 02.05.2025 <<<
Ort: Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree-Neiße, Makarenkostraße 8/9, 03050 Cottbus
Termin: 14.05.2025 – 13.00-17.00 Uhr
Ablauf:
13.00 Begrüßung
13:15 – 15:15 Uhr Arbeit in den Seminaren
15:15 – 15:30 Uhr Pause (Imbiss)
15:30 – 17:00 Uhr Arbeit in den Seminaren
Seminarangebot
Seminar 1 – Den Lehralltag in Balance meistern und den STRESS im Klassenzimmer verringern
Referentinnen: Dr. Ing. Eva Fendrich, Ulrike Loy
Seminar 2 – Dieser Stress – Wie soll ich den nur aushalten?
Referent: Carsten Donath
Seminar 3 – Grundlagen Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
Referent: Julius Nikolaus Herbst
Seminar 4 – Seiteneinsteigende im Schuldienst – Rechte, Pflichten, Besonderheiten
Referent: Hartmut Stäker
Seminar 1 wird nach der Pause fortgesetzt, bei Seminar 2, 3 und 4 können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach der Pause tauschen.
Anmeldung bis zum 02.05.2025 unter holtsch@bpv-vbe.de
Geben Sie bei der Anmeldung den Seminarwunsch, Ihre Schule und die Nicht-/Mitgliedschaft im BPV an.
Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder des BPV beträgt 25,00 Euro, für Mitglieder des BPV 5,00 Euro. Nach Anmeldebestätigung ist der Betrag sofort auf das Konto des BPV – Kreisverband Spree-Neiße mit der IBAN DE46 1809 2744 0000 0936 61 zu überweisen.
Die Fortbildungsveranstaltung ist als Ergänzungsangebot vom MBJS unter der Anerkennungs-Nr.: 250514-44.11-46512-250311.9 anerkannt.
Seminar 1: Den Lehralltag in Balance meistern und den STRESS im Klassenzimmer verringern Gestresst in der Schule?
Wir zeigen Ihnen neue Wege der Regulation und praxisorientierte Anregungen zur akuten Stressbewältigung für Sie selbst als Lehrkraft und für Ihre Schüler und Schülerinnen.
Durch das Kennenlernen der Prozesse des autonomen Nervensystems können Unterrichtsstörungen und Stress reduziert und Lernstoff besser verarbeitet werden.
Mit konkreten Übungen vor Ort, Fallbeispielen und Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch erhalten Sie hier neue Möglichkeiten für einen achtsamen Umgang mit Emotionen von Lehrkräften, Schülern und Schülerinnen.
Ihr Schulalltag kann wieder an Leichtigkeit gewinnen.
Referentinnen:
Dr.-Ing. Eva Fenrich
Wissenschaftlerin, Dozentin u. a. für hochbegabte Kinder,
Somatic Experiencing Practioner,
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Ulrike Loy
Diplom-Designerin,
private Englischlehrerin, Dozentin,
Somatic Experiencing Practioner,
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Seminar 2: Dieser Stress – Wie soll ich den nur aushalten?
Inhalte:
- Stress, was ist das?
- „unaufgeregter“ Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Frühwarnzeichen von Stress bei autistischen Menschen
- Overload (Überlastung bei Autisten oder Menschen, die u.a. auch mit Autisten arbeiten?)
- Shutdown (Abschalten)
- 3 Phasen des Meltdown (reflexartige Handlungen eines Autisten, die er nicht kontrollieren kann)
- Bewältigungsstrategien: Was kann Schüler*innen und auch Lehrer*innen guttun?
- Resilienz (Ansätze)
- Überlebenskoffer
Referent: Carsten Donath
Grundschullehrer, Theaterpädagoge, Dyskalkulie- und
LRS- Therapeut, Autismus-Berater, ADHS-Coach und
zertifizierter Waldbademeister
Seminar 3: Grundlagen Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
Themenschwerpunkte
Grundlagen des Schulrechts (Grundrechte, Rechtsgebiete, Normenhierarchie)
Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Grundsatz der Gleichbehandlung, Aufgaben der Executive, Unterscheidung der Rechtsfolgen nach dem jeweiligen Rechtsgebiet, Häufige Fragen im Schulbetrieb (Toilettengang, digitale Endgeräte, Taschen, Fundsachen…) etc.
Referent: Julius N. Herbst
Studium der Rechtswissenschaft; Autor der Zeitschrift Schulrecht heute; zertifizierter und geprüfter Datenschutzbeauftragter; Mitarbeit als Referent und Autor für Schulrecht
Seminar 4: Seiteneinsteigende im Schuldienst – Rechte, Pflichten, Besonderheiten
Ausgehend von den allgemeinen Rechten und Pflichten eines Arbeitnehmers werden die Besonderheiten bei einer Anstellung
als Tarifbeschäftigte(r) im Schuldienst erläutert.
Im Vortrag wird auf die für Seiteneinsteigende geltenden Rundschreiben eingegangen, die sich aus den Vereinbarungen zwischen Landesregierung und Gewerkschaften und Verbänden ergeben. Beispielgebend seien hier Begrenzungen beim Einsatz im Unterricht und Rechte zur Fortbildung und Qualifizierung genannt.
Auf entstehende Fragen wird versucht, einzugehen.
- Welche besonderen Regelungen gibt es für Seiteneinsteigende im Schuldienst?
- Kann man in allen Fächern und überall eingesetzt werden?
- Gibt es Möglichkeiten „richtige“ A13-Lehrkraft zu werden?
- Wo findet man Regelungen für die Seiteneinsteigenden?
Referent: Hartmut Stäker
Präsident des BPV
Vortrag zu Pensionsberechnung immer wieder aktuell
Der Kreisverband Spree-Neiße organisierte für Interessierte den Vortrag „Die Versorgung eines Beamten“, Referent: Hartmut Stäker, Präsident des BPV
Was kann ich von meiner Pension erwarten? Wird sie reichen, um meinen Lebensstandard auf gewohntem Niveau zu halten? Diese Frage sollte man sich nicht erst kurz vor dem altersbedingten Eintritt in den Ruhestand stellen. Schon in jungen Jahren sollte man zielstrebig planen, was man an Reserven für das Alter zurücklegen muss. Damit man sich darauf einstellen kann, ist die Kenntnis, wie sich die Pension berechnet, wichtig.
Hartmut Stäker, Präsident des BPV, hat daher seinen Vortrag „Die Versorgung eines Beamten“ am 14. Januar 2025 in der Hand-in-Hand-Förderschule Senftenberg zum wiederholten Male gehalten. Und das Interesse ist ungebrochen. 15 Kolleginnen und Kollegen hörten aufmerksam zu und stellten ihre Fragen.
So interessierte vor allem, welche Auswirkungen der vorzeitige Ruhestand mit 63 oder 64 Jahren hat, wie hoch also die Kürzung ist. Es wurde auch gefragt, wann es zur Kürzung der Pension wegen der Überschreitung der Höchstsumme von 71,75 Prozent der ruhegehaltsfähigen Dienstbezüge kommt. Denn erst kürzlich hat das MBJS mit den Regelungen zu 63+ diese Grenze ausgesetzt.
Ziel dieser Veranstaltung war und ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage zu versetzen, das zu erwartende Ruhegehalt (Pension) für alle erdenklichen Varianten möglichst genau selbst zu berechnen. Die ZBB ermöglicht diese Berechnung für nur zwei Varianten und erst, wenn man wenige Jahre vor dem Ruhestand steht.
Und dann kam die Frage, die eigentlich immer kommt: Wann wird die Veranstaltung für diejenigen wiederholt, die nicht dabei sein konnten? Sollte Ihr Interessen geweckt worden sein, melden Sie sich bei Ihrer/Ihrem Kreis- bzw. Regionalverbandsvorsitzenden, um dies zu organisieren.
Kreisverband Spree-Neiße: Planung 2025
Mit den Kinobesuchen und dem Kaffeeklatsch hat der Kreisverband in 2024 den Anfang gemacht, sich häufiger zu treffen und auszutauschen. Die Meinung war: Das soll fortgesetzt werden! Und, das wird es auch. Die Feinplanung ist in Arbeit. Es ist vorgesehen sich in jedem Monat einmal bei verschiedenen Formaten zu treffen. Jede und jeder kann kommen und Gäste mitbringen.
Die nächsten Termine sind:
15.01.2025 Kinobesuch, 17:30 Uhr – „Der Buchspazierer“ im Spreekino
13.02.2025 Kaffeeklatsch, 15:30 Uhr – Gaststätte Kanu Bootshaus
14.03.2025 Theaterbesuch im Staatstheater Cottbus (Kammerbühne) – „Ross und Regen, Schwert und Wunde“, 19:30 Uhr
Der Anmeldetermin ist abgelaufen. Bei bestehendem Interesse jetzt selbst Karten besorgen.
05.04.2025 voraussichtlich Frühjahrsausflug
Weitere Termine im Jahr für die Mitglieder sind die Fachtagung am 14.05.2025 und unsere Mitgliederversammlung 17.06.2025.
Genauere Informationen gibt es per E-Mail.
Meike Holtsch
Auf den Spuren Tutanchamuns und dem Geist der Weihnachtszeit
39 Mitreisende begaben sich auf die Spuren von Tutanchamun und der Weihnacht. Wir besuchten die interessante Multimedia-Show, die Einblick in das Leben des Pharaos und die Glaubenswelt der alten Ägypter gab. Riesige bunte Bilder versetzten uns in vergangene Zeiten und erzeugten Ehrfurcht vor den gewaltigen Leistungen in der Vergangenheit.
Bei Jäger & Lustig genossen wir ein wunderbares Mittagessen und hatten Zeit uns auszutauschen.
Unser letzter Halt war der Weihnachtsmarkt in Glashütte. Ein liebevoll geschmückter Ort, ganz viel Weihnachtsstimmung und viele Möglichkeiten Geschenke zu erwerben und Ideen für das eigene Fest erwarteten uns dort.
So eingestimmt, konnten alle den 1. Advent am nächsten Tag kaum erwarten.
Kaffeeklatsch im Zille
Treffen des Kreisverbandes Spree-Neiße
Unser Vorhaben, mehr Kontakte zwischen den Mitgliedern herzustellen, begann am 06.11.2024 mit einem Kinobesuch.
Nach einer spontanen Änderung der Filmauswahl in „Alter weißer Mann“ erlebten wir einen vergnüglichen Kinoabend.
Für 2024 stehen noch folgende Termine auf dem Plan:
- November – Kinobesuch „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“, 17:30 Uhr Spreekino
- Dezember – Kaffeeklatsch im Caféhaus Zille ab 15:30 Uhr
Wer Lust hat, kommt. Kinoeintritt und Verzehr sind selbst zu zahlen.
Auch in 2025 wird das Angebot fortgesetzt werden. Dazu sind wir noch in der Planung. Vorschläge sind gern gesehen.
Geplant ist, dass weitere Kinobesuche und Kaffeeklatsch auf dem Programm stehen. Wanderungen – zu Fuß oder per Rad in die nähere Umgebung, Kabarett und ein Theaterbesuch (eventuell 14.03.2025 in Cottbus) sind angedacht.
Und, für 2025 jetzt schon vormerken:
Eine Informationsveranstaltung zum Thema Versorgung eines Beamten wird am 14.01.2025 in der in Senftenberg in der Hand in Hand Förderschule. Hier sind noch Anmeldungen bis zum 30.11.2024 möglich.
Die nächste Fachtagung ist für den 14.05.2025 geplant.
Auf den Spuren Tutanchamuns und dem Geist der Weihnachtszeit
Der BPV- Kreisverband Spree-Neiße lädt seine Mitglieder ein, das alte Ägypten zu entdecken und die Vorweihnachtsstimmung zu genießen.
Am 30.11.2024 starten wir 08:30 Uhr in Spremberg.
Das erste Ziel wird in Berlin die Tutanchamun-Ausstellung sein. Wir tauchen ein in die Welt des alten Ägypten – wollen seine ehemalige Prächtigkeit genießen, die Farben der Vergangenheit in uns aufnehmen und vor den unglaublichen Bauwerken dieser Zeit stehen.
Nach diesen vielen Eindrücken wird es ein gemeinsames Mittagessen geben.
Im Anschluss wollen wir uns von der Vorfreude und dem nahen ersten Advent auf dem Weihnachtsmarkt in Glashütte verzaubern lassen.
Gegen 20 Uhr sollen wir wieder in Spremberg sein.
Die Teilnahme kostet für BPV-Mitglieder des Kreisverbandes 30,00 Euro und für Nichtmitglieder 50,00 Euro.
Für die Anmeldung benötigen wir: Namen der mitfahrenden Personen und eine Telefonnummer für Rückfragen.
Die Anmeldungen werden nach Eingang angenommen. Mit der Bestätigung teilen wir Ihnen die Kontonummer mit, auf die der Teilnehmerbeitrag vor Reiseantritt zu überweisen ist.
Anmeldung sind bis zum 25.10.2024 per Mail schollmeier@bpv-vbe.de oder beim Schulsprecher möglich.
Meike Holtsch
Mitgliederversammlung Spree-Neiße
Liebe Mitglieder,
das Schuljahr neigt sich langsam dem Ende entgegen. Bekanntermaßen ist es Tradition, dass wir uns dann zu unserer jährlichen Mitgliederversammlung treffen.
Wir treffen uns in diesem Jahr am 18.06.2024 um 17:00 Uhr im Hotel und Restaurant „Zur Wildtränke“ im Grausteiner Weg 13 in 03130 Spremberg.
Folgende Tagesordnung schlage ich vor:
TOP 1 – Begrüßung und Eröffnung
TOP 2 – Arbeitsbericht des Vorstandes
TOP 3 – Kassenbericht
TOP 4 – Bericht der Kassenprüfung
TOP 5 – Aussprache zu den Berichten
TOP 6 – Ehrungen
TOP 7 – Ausblick
TOP 8 – Verschiedenes
Um unsere Versammlung besser planen zu können, ist es erforderlich, dass ich eine Rückmeldung zur Teilnahme erhalte (holtsch@bpv-vbe.de).
Freundliche Grüße
Meike Holtsch
Vorsitzende des BPV-Kreisverbandes Spree-Neiße
Graf von Houwald gab sich die Ehre
Bei schönstem Sonnenschein fuhren unsere Mitglieder mit ihren Gästen in den Oberspreewald – nach Straupitz.
Der erste Stopp war die Holländerwindmühle. Uns wurden bei einer Führung der vielfältige Einsatz der Mühle gezeigt. Noch heute wird sie zum Mahlen von Mehl, Leinsaat und zum Antrieb einer Säge genutzt. Und, wir konnten vor Ort das frischgepresste Leinöl verkosten.
Zu Fuß ging es weiter zur Gaststätte „Zur Byttna“. Quark mit Leinöl, Gurkengulasch und Fisch standen auf der Speisekarte. Nach der Stärkung erwartete uns der Graf von Houwald zu einer sehr interessanten Führung durch den Schlossbereich und die Schinkelkirche. Im alten Brauhaus fand Graf Houwald für uns noch eine Stärkung.
Eine sehr entspannende Kahnfahrt auf den Fließen rund um Straupitz bis in den Schlossgarten hinein sollte Appetit auf frische warme Hefeplinse machen.
Seit fast 1000 Jahren streckt die Florentine Eiche ihre wenn auch mittlerweile trockenen Äste in den Himmel. Bei einem Halt im Byttna-Hain ließen wir dieses Naturdenkmal auf uns wirken.
Mitgliederinformation
Bitte den Termin vormerken – Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am 18.06.2024 um 17:00 Uhr in der Gaststätte „Wildtränke“ statt.
- Graf Houwald
- Kahnfahrt
- Sägemühle
- Schinkelkirche
- Spreewaldlandschaft