Europe in space! – Europaseminar

Seminarleitung: Toni Nickel
Wann? 05.05. – 07.05.2023
Wo? Darmstadt

„ESA“, „ESOC“, „EUMETSAT“ – das sind Abkürzungen, die den meisten Menschen höchstwahrscheinlich nichts sagen. Aber eines haben sie alle gemein: Sie stehen für europäische
Projekte, die über die Grenzen unseres Planeten hinauswirken und aus Darmstadt gesteuert werden. In unserem Europaseminar wollen wir uns mit Euch auf die Spuren der europäischen Raumfahrtaktivitäten begeben und diese Abkürzungen mit Leben füllen!
Neben dem Blick ins Weltall dürfen natürlich aktuelle europapolitische Themen nicht
fehlen. Dabei wollen wir unter anderem die Rolle der dbb jugend im europäischen Kontext
näher beleuchten. Also wagt mit uns einen weiten Blick über den ganz großen Tellerrand!

Weitere Informationen: https://www.dbb-jugend.de/termine-veranstaltungen/seminare.html

Anmeldung: info.dbbj@dbb.de

Ideencampus: „Generation Krise – staatklar für die Zukunft?“

Am 19. Oktober 2023 wird wieder leidenschaftlich debattiert, zugehört und Perspektiven ausgetauscht: Unsere Dachorganisation, die dbb jugend, veranstaltet ihren Ideencampus, dieses Mal unter dem Motto „Generation Krise – staatklar für die Zukunft?“.

Wann: 19. Oktober 2023, 10:00-16:30 Uhr

Wo: dbb forum berlin, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin oder digital

Weitere Informationen: https://www.dbb-jugend.de/termine-veranstaltungen/seminare.html

Anmeldung: info.dbbj@dbb.de

Fachtagung: Rechte und Pflichten der Lehrkräfte

Datum: 03.05.2023

Zeit: 13.00-17.00 Uhr

Ort: Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree-Neiße

Makarenkostraße 8/9, 03050 Cottbus

Ablauf:

13.00-15.00 Uhr Eröffnungsvortrag von Felicitas Warncke, Rechtsanwältin aus Potsdam zum Thema „Recht in der Schule“

15.00-15.30 Uhr Kaffeepause

15.30-17.00 Uhr verschiedene Seminare:

1. „Kindeswohlgefährdung“ / „Wohl des Kindes“ mit Antje Henkler, Koordinatorin für Kinderschutz in der Stadt Cottbus/ Fachstelle für Kinderschutz

  • Was ist „Kindeswohlgefährdung“?
  • Wie erkennt man diese?
  • Was kann und muss man als LehrerIn unternehmen?

2. „Versorgung der Beamten im Ruhestand“ mit Hartmut Stäker, Präsident des Brandenburgischen Pädagogen-Verbandes

  • Wann tritt der Versorgungsfall ein?
  • rechtliche Grundlagen
  • prinzipielle Berechnung des Ruhegehaltes
  • Berücksichtigung einer typisch brandenburgischen Biografie

„Präsentation des Westermann Verlages“ mit Sabine Preußner

  • Neueste Exemplare, Schul-/Schülerlizenzen,
  • Argumente für Schulträger,
  • Vorstellung der BiBox

Die Fortbildungsveranstaltung ist als Ergänzungsangebot vom MBJS unter der Anerkennungs-Nr.: 230503-44.11-46512-230316.7 anerkannt.

Anmeldung erbeten an Meike Holtsch (holtsch@bpv-vbe.de) bis zum 28.04.23.
Nicht-BPV-Mitglieder zahlen bitte eine Teilnahmegebühr in Höhe von 10,- € auf das Konto des BPV-Kreisverbandes Spree-Neiße (IBAN: DE 46180927440000093661) unter Angabe des Namens und „Fachtagung“. Die Überweisung ist am Einlass zu belegen.

Klassen erfolgreich leiten. Handlungsmöglichkeiten und praktische Hilfen für die Klassenführung und für den Umgang mit Unterrichtsstörungen

Fortbildung BPV Oberstufenzentrum Neuruppin März 2023

Klassen erfolgreich leiten zu können, ist eine Fähigkeit, die für alle Lehrkräfte essentiell ist. Empirische Studien zeigen, dass erfolgreiche Klassenführung der wesentliche Faktor für das Leistungsniveau, den Lernfortschritt und die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern ist. Die wesentliche Aufgabe der Klassenführung besteht darin, eine konstruktive Atmosphäre für soziales und fachliches Lernen zu schaffen und immer wieder ein Arbeitsbündnis mit den Schülerinnen und Schülern zu bilden.

Diese Aufgabe ist in Krisenzeiten, wie wir sie derzeit erleben besonders wichtig. Wie kann man aus Klassen, in denen einige gut durch den Fernunterricht gekommen sind und viel gelernt haben, andere dagegen sogar verlernt haben, wie man lernt (von den Rückfällen im Fachwissen ganz abgesehen) und wie man sich in einer Gemeinschaft verhält, wieder konstruktiv wirkende Gemeinschaften entwickeln? Für viele Kinder und Jugendliche ist vor allem wichtig ist, in der Schule einen sicheren Ort vorzufinden, in dem sie sich eingebunden und sicher fühlen. Daher sind Fragen wichtig wie: Was verbindet uns? Was ist uns wichtig? Wie wollen wir zusammenarbeiten und zusammenwirken? Was sind unsere Regeln? Welche Rituale und Routinen sind hilfreich?

Diese Herausforderungen lassen sich vor allem durch eine professionelle Selbst- und Beziehungskompetenz bewältigen, wozu es auch gehört, seine persönlichen Grenzen zu erkennen und klar zu vertreten und seine persönliche Autorität zu entwickeln, denn besonders in Konflikten erleben wir, dass eine starre, nur auf die Rolle gegründete Autorität nicht mehr trägt. Hilfreich für die Praxis sind auch Methoden des Classroom Managements und der Theaterpädagogik.

Die Fortbildung soll darüber hinaus ein Handlungsrepertoire für den Umgang mit Störungen und Konflikten in der Klasse anbieten. Im ersten (Online-) Teil wird eine Einführung in die Thematik angeboten und Raum für die Anliegen und Fragen der Teilnehmenden gegeben. Im zweiten Teil geht es um die Praxis der Klassenführung – mit Übungen, Methoden, Werkzeugen.

Erster Teil: 14.3.2023, 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr (online)

Zweiter Teil: 21.03.2023, 15 bis 18 Uhr (Aula, Oberstufenzentrum Neuruppin)

Anmeldung bis 5 Tage vor der Veranstaltung bei Christian Garlin: garlin@bpv-vbe.de

„Baut Eure Zukunft“ – Projektarbeit mit der Arbeits – und Lernmethode Design-Thinking

Termin:19.01.2023 von 14.30 bis 17.30 Uhr
Ort:Potsdam, Bürgerhaus Am Schlaatz
Referent:Uwe Birkel (Social Impact)
Anmeldungen: bis zum 16.01.2023
per E-Mail:adler@bpv-vbe.de
Im Mittelpunkt stehen Themen, die den Schulalltag betreffen, wie Zukunftsangst, Mobbing, Armut, Gewalt, Rassismus und Demokratie.
Das Bildungsprojekt Baut Eure Zukunft liefert Pädagoginnen und Pädagogen sowie Jugendlichen mit den Design-Thinking-Toolboxen ein Werkzeug, um Lösungsstrategien für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln und effektiv und mit Freude am Lernen Zukunftskompetenzen zu erwerben.
Dieses Angebot ist geeignet für Schulleiter*innen, Lehrkräfte, (Schul)Sozialarbeiter*innen, Lehramtskandidat*innen, Referendar*innen und Schüler*innen. Die Teilnehmer*innen dieses Workshops bekommen eine Einführung in die innovative Lern – und Arbeitsmethode Design-Thinking.
Durch eigene Erfahrungen mit den Baut Eure Zukunft-Materialien erleben die Teilnehmer*innen die Wirksamkeit der Toolboxen Kompetenzen der Zukunft, Zukunftsangst, Mobbing, Armut, Gewalt, Rassismus und Demokratie.
Zum Abschluss der Veranstaltungen werden fächerbezogene und fächerübergreifende Anwendungsmöglichkeiten, auch im Kontext des
Landesrahmenlehrplans, diskutiert und erläutert. So können die Teilnehmer*innen die Toolboxen anschließend direkt im Schulalltag
einsetzen. Folgeveranstaltungen sind möglich.

Schulrecht für die Praxis

Ort: Brandenburg an der Havel, OSZ Gebr. Reichstein

Schulform: alle Schulformen, überwiegend Grundschule

Termine: 14.3.2023, 15Uhr bis ca. 18Uhr

Dozent: Dr. Hoegg

Schwerpunkte:

  • Juristische Grundlagen
  • Aufsichtspflicht und Haftung
  • Disziplinarische Verstöße und schulrechtliche Reaktionen

Anmeldungen bis spätestens 01.03.2023 an Frau Riemer unter riemer@bpv-vbe.de.


Schulrecht für die Praxis

  1. Juristische Grundlagen

Zunächst erfahren Sie etwas über einzelne Vorgaben des Grundgesetzes, die Hierarchie der unterschiedlichen Rechtsnormen und die sprachliche Bindungswirkung von Muss-, Soll- und Kann- Bestimmungen. Danach werden kurz einige zentrale Rechte und Pflichten von Lehrkräften vorgestellt.

  1. Aufsichtspflicht und Haftung

In keinem Bereich haben Fehleinschätzungen durch Lehrkräfte so schwere Konsequenzen wie bei der Aufsichtspflicht. Welche Anforderungen müssen Sie also erfüllen, um auf der sicheren Seite zu sein? Was bedeutet eigentlich der viel zitierte Satz der Gerichte: Die Schüler müssen sich nur beaufsichtigt fühlen?

Sie lernen die unterschiedlichen Stufen der Schuld kennen, an denen sich die Haftung bemisst. Sie erkennen, wo „gefahrgeneigte Tätigkeiten“ lauern, wie weit sich der Aufsichtsbereich der Schule erstreckt und erfahren, wie Sie sich korrekt verhalten. Hierfür beginnen wir mit Situationen im Schulgebäude und enden bei der Klassenfahrt ins Ausland. Dabei bekommen Sie Antworten auf folgende Fragen:

– Dürfen Sie Schüler notfalls in Ihrem Privat-Pkw mitnehmen?

– Wo liegt der Unterschied zwischen grober und leichter Fahrlässigkeit?

– Bei welcher Stufe der Schuld haften Sie – und bei welcher nicht?

– Sind Sie auf einer Klassenfahrt tatsächlich 24 Stunden im Dienst?

– Dürfen Sie minderjährigen Schülern eigentlich Medikamente geben?

  1. Disziplinarische Verstöße und schulrechtliche Reaktionen

Wenn wohlmeinende pädagogische Ermahnungen störende Schüler nicht mehr erreichen, bleibt manchmal nur der Griff zu schulrechtlichen Maßnahmen. Aber welche Maßnahmen dürfen Sie problemlos ergreifen? Und von welchen Reaktionen sollten Sie besser die Finger lassen?

Zunächst erfahren Sie den Unterschied zwischen gesetzlich vorgegebenen Ordnungsmaßnahmen, für die Konferenzbeschlüsse erforderlich sind, und den milderen Erziehungsmaßnahmen, die von jeder Lehrkraft formlos ergriffen werden können. Da aber auch diese Eingriffe gegenüber Schülern und Eltern gerechtfertigt werden müssen, lernen Sie, wie Sie am besten vorgehen, um rechtlich nicht angreifbar zu sein. Dabei bekommen Sie Antworten auf folgende Fragen:

– Dürfen Sie störende Schüler aus dem Klassenraum schicken?

– Können Sie Schüler im Raum festhalten? Falls ja, wie lange?

– Unter welchen Voraussetzungen dürfen Sie Schüler anfassen?

– Können Sie den wiederholten Toilettengang verbieten?

– Was sollten Sie beim Umgang mit Handys unbedingt beachten?

Zum Referenten:

Dr. jur. Hoegg ist nicht nur Verwaltungsjurist mit dem Schwerpunkt Schulrecht, sondern auch ausgebildeter Lehrer und hat als solcher über 30 Jahre an einer Schule in Niedersachsen unterrichtet. Er kennt also die Schule und ihre Besonderheiten aus eigener Erfahrung. Mehrere Lehraufträge an Universitäten, diverse Veröffentlichungen und zahlreiche bundesweite Fortbildungen zum Schulrecht weisen ihn als Experten auf diesem Gebiet aus.

Hey – hier wird nicht gemobbt! – Aktiv gegen Gewalt und Mobbing“

Schüler*innen erleben während Ihrer Schulzeit nicht nur positive Erfahrungen; Demütigungen durch Mitschüler oder Erfahrungen des Ausgegrenztseins gibt es leider auch. Dabei kommt es immer wieder zu offenen Anfeindungen und Mobbing innerhalb der Schule und in den Klassen. Diese Verhaltensdispositionen sind in in allen Schulformen zu beobachten.

Das praxisorientierte Seminar stellt Handlungsstrategien für Studierende und Lehrer*innen gegen Mobbing vor.

Ziele der online-Weiterbildung ist die Sensibilisierung für das Erkennen und Erlernen von Hilfsmöglichkeiten in Gewalt- und Mobbingsituationen.

Ziel

– Intervention in Gewalt- und Mobbingsituationen

Inhalte

– Was ist Mobbing?

– Unterschied Gewalt – Mobbing

– Interventionen

– konkrete Übungen für Schüler*innen zur Sensibilisierung

Methoden

– Impulsreferate mit Unterlagen

– Diskussionen

– online-Arbeitsgruppen

Die Fortbildung wird in der am 28.09.2023 von 17-19 Uhr online über Zoom stattfinden.

 

 

Deutscher Schulträger Kongress

Der Deutsche Schulträgerkongress (DSTK) bietet Schulträgern  eine erste Plattform und exklusiven Rahmen für die Entwicklung von zukunftsfähigen Schulen.

Die Premiere des DSTK findet am 10. November 2022 im Vorfeld des Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK) in Düsseldorf statt.

Das können Sie vom DSTK 2022 erwarten:

ADHS – Erkennen und reagieren im schulischen Kontext

In dieser Fortbildung erhalten Sie zunächst einen Überblick über das Störungsbild ADHS sowie die Behandlungsmöglichkeiten. Im weiteren Verlauf der Fortbildung soll anhand eines praktischen Beispiels die Möglichkeit der Vernetzung und Kooperation
unterschiedlicher Systeme (Schule, Psychiater:in, Psychotherapeut:in) aufgezeigt werden. Hierbei wird der Fokus auf Kinder im Grundschulalter gelegt. Auf Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden wird eingegangen sowie mögliche Reaktionen auf
hyperkinetische Verhaltensweisen im Unterricht besprochen.

  • Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Grundschullehrer:innen und Studierende des Lehramts Grundschule.
  • Kosten: 15 € pro Teilnehmer:in
  • Termin und Veranstaltungsort: 03.07.2022, 18 bis 19:30 Uhr, Die Veranstaltung findet online statt.
  • Teilnahmebescheinigung: Sie erhalten von uns im Anschluss an die Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung.
  • Anmeldung: https://www.vfkv.de/termin/online-veranstaltung-adhs-erkennen-und-reagieren-im-schulischen-kontext/
  • Ansprechpartnerin:  Frau Julia Zaudig, juliazaudig@vfkv.de