Bildung und Beruf

heike-mueller
Abteilungsleiterin Bildungspolitik

Heike Müller

dagmar-graefe
Abteilungsleiterin Berufspolitik

Dagmar Graefe

Bildungspolitik

Start in ein herausforderndes Schuljahr

30. August 2023

Der Brandenburgische Pädagogen-Verband erwartet, dass den Schulen mit Beginn des neuen Schuljahres Möglichkeiten eingeräumt werden, um ihre aktuellen Probleme dem Bedarf entsprechend anzugehen. Dazu gehören: Eine angemessene Bezahlung der Lehrkräfte für freiwillige Mehrarbeit. Attraktive Angebote für ältere Lehrkräfte, um sie länger im Dienst zu halten. Ausbau und Finanzierung der Unterstützungssysteme, d.h. vor Ort zusätzliches päd./nichtpäd.…

Konzept für ein teilweise berufsbegleitendes Lehramtsstudium

22. Juni 2023

Aufgrund der akuten Situation im Bereich Bildung muss es Konzepte geben, wie die Lehrerbildung inhaltlich und organisatorisch effektiver und praxisnäher gestaltet werden kann. Ziel muss es sein, schneller ausgebildete Lehrkräfte für den Unterricht in die Schulen zu bringen und die Anzahl der Studienabbrecher zu senken. Für die Studierenden ist es z.B. während der Bachelor-Phase oft…

Bildungsnotstand in Brandenburg beenden: Maßnahmenkatalog des BPV zur Situation im Bildungsbereich

9. Mai 2023

Bildung muss Chefsache in Brandenburg werden! Die Lehrkräftebildung muss praxisorientierter gestaltet und das System Schule muss durch multiprofessionelle Teams entlastet werden. Wir haben einen konkreten Maßnahmenkatalog vorgelegt.

BILDUNGS-PANEL: DIE STIMME AUS DER PRAXIS

28. April 2023

Wie können wir kurzfristig und zielgerichtet, aber trotzdem auf dem Boden wissenschaft-licher Erkenntnisse, medial wirksam werden? Wie können tagesaktuelle Herausforde-rungen valide dargestellt und an die Politik adressiert werden? Die Antwort lautet: mit dem Bildungs-Panel des Schul-Barometers, das Professor Dr. Stephan Huber von der Pädagogischen Hoch-schule Zug gemeinsam mit dem VBE ins Leben gerufen hat. Wir…

Berufspolitik

Keine Wertschätzung im Angebot: VBE zum Ausgang der zweiten Verhandlungsrunde

3. November 2023

  Die Gespräche in der zweiten Verhandlungsrunde am 2. und 3. November 2023 sind ergebnislos beendet worden. Leider hat die Arbeitgeberseite trotz zahlreicher Sonntagsreden über Wertschätzung für die Beschäftigten in den Schulen und trotz eines eklatanten Personalmangels erneut kein akzeptables Angebot vorgelegt. Mit Hinweis auf die schwierige finanzielle Lage in vielen Bereichen lehnte die Tarifgemeinschaft…

Tarifrunde der Länder: Gewerkschaften fordern 10,5 %, mindestens jedoch 500 €

25. Oktober 2023

Die Gremien des dbb beamtenbund und tarifunion, der Dachorganisation des VBE, haben am 11. Oktober 2023 gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und dessen Gremien die Forderungen zur Einkommensrunde 2023 mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) beschlossen: Die Tabellenentgelte der Beschäftigten sollen um 10,5 Prozent, mindestens aber um 500 Euro monatlich erhöht werden. Die Entgelte…

Weltlehrkräftetag: Lehrberuf als Berufung für die neue Generation

4. Oktober 2023

Zum Weltlehrkräftetag veröffentlichte Statista aktuelle Daten und Auswertungen zum Thema Quer- und Seiteneinstieg in den Lehrkräfteberuf sowie zum Lehramtsstudium. Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, kommentiert diese Zahlen wie folgt: Steigende Zahl Quer-/Seiteneinstieg „Die Zahlen zeigen: Das Arbeiten mit Kindern und die Sinnhaftigkeit des Berufs ziehen nicht nur Menschen an, die bereit sind,…

Studierende fordern qualitative Verbesserung des Lehramtsstudiums

21. Februar 2023

Pressemitteilung der Hochschulgruppe des Brandenburgischen Pädagogen-Verbandes  Auf Initiative der Hochschulgruppe des Brandenburgischen Pädagogen-Verbandes wenden sich die Lehramtsstudierenden der Uni Potsdam in einem offenen Brief an die Verantwortlichen in Politik, Bildung und Wissenschaft, um die Ausbildungssituation im Lehramtsstudium zu verändern. Sie unterstützen damit den Offenen Brief „Lehren und Lernen Hand in Hand“ der Professorinnen und Professoren…