Kinder lernen mit Musik! Unterrichtsgestaltung mit Hilfe musikalischer Mittel
Kinder brauchen Musik!
Für sie ist die Musik ein Mittel, sich auszudrücken, eigene Stärken und Interessen zu finden, den eigenen Körper kennenzulernen und ihn besser zu beherrschen. Deshalb ist es wichtig, von klein an, die musikalisch-kreative Fähigkeiten bei den Kindern zu entwickeln.
Dieser Weiterbildungsworkshop für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer (nicht unbedingt Musiklehrkräfte) gibt ihnen die Einblicke in die elementare Musikpädagogik und zeigt Übungen und Methoden für Kinder.
Sie erfahren musikalische Ansätze mit Instrumenten, Body Percussion, Stimme, Sprache und Bewegung, also handwerkliche Mittel, Freude mit Musik zu haben und die Kinder zu fördern.
Diese Veranstaltung ist vor allem für Grundschullehrkräfte gedacht, die keine Musikausbildung haben, aber trotzdem gerne musikalische Mittel in ihren Unterricht einfließen lassen wollen.
Anmeldung: https://vbe-laender-akademie.de/seminare/86b8f0bf96282c1087a7743f1f2bc41d
Online-Fachtag: Schule ohne Hass – Geeignete Programme zur Prävention von Hatespeech auswählen und umsetzen
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg lädt Pädagoginnen und Pädagogen (Lehrkräfte, Sozialpädagogen/-pädagoginnen, Schulleitungen) am 14.1.2025 zu einer Online-Fachtagung zum Thema „Wirksame Strategien zum Umgang mit Hatespeech an Schulen“ ein.
Die Teilnahme erfolgt kostenlos.
Anmeldung bitte bis spätestens 10. Januar 2025.
Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Die Anmeldung sowie der Download des Programms ist über folgende Links möglich:
- BTU-Website: https://www.b-tu.de/news/artikel/27985-default-fdc171d4dd3f676fcb7de10384832010-1
- Bildungsserver Brandenburg: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/vollstaendige-nachricht?tx_news_pi1[action]=detail&tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[news]=31172&cHash=4f0884356713993d327919e8632f004a
Gewaltprävention im Schulalltag
Wo? POTSDAM; Städtische Musikschule J.S. Bach, Galileistraße 6, 14480 Potsdam
Wann? 17.01.2025 von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Wer? Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter u.a.
Referenten? Andrea Salomon und Guido Schenk; Selbst & Bewusst eG.
Kosten? Für Mitglieder des BPV ist diese Veranstaltung kostenlos.
Für Nichtmitglieder kostet die Teilnahme 50,00 €.
Anmeldungen per E-Mail unter adler@bpv.vbe.de Anmeldeschluss ist der 20.12.2024!
Programmschwerpunkte:
- Rechtliche Aspekte zu Notwehr/Nothilfe und Garantenstellung,
- unterlassene Hilfeleistung anhand von praktischen Beispielen aus dem Schulkontext,
- Waffen und gefährliche Gegenstände im Schulalltag- rechtliche Aspekte und praktikable Handhabungsmöglichkeiten im Schulalltag,
- Entwicklung eines praktikablen Handlungskonzeptes zur Gewaltprävention in der Schule anhand einer Ist-Stands-Analyse und Aufzeigen von Optimierungsmöglichkeiten
- Praktische Übungen zu Körperhaltung und Körpersprache
- Praktische Übungen zum Selbstschutz,
- Praktikables Einschreiten zwischen rangelnden Schülern und Schülergruppen im Rahmen der Notwehr und der Garantenstellung
Die Ist-Stands-Analyse erfolgt im Rahmen einer Online-Teilnehmerbefragung vor der Schulung. Sie ist anonym und freiwillig.
Die Referenten sind Andrea Salomon und Guido Schenk von der Selbst & Bewusst eG.
Sie sind ausgebildete Trainer für Gewaltprävention und Konfliktmanagement.
Auf ihrer Homepage www.selbst-und-bewusst.com stellen sie sich vor:
Guido Schenk
Als wir uns im Jahr 2012 dazu entschlossen haben, das Unternehmen Selbst und Bewusst – Andrea Salomon und Guido Schenk GbR zu gründen, waren wir angetrieben von unserem unbändigen Willen, Anderen mit unserem Wissen und unserer langjährigen Erfahrung als Einsatztrainer der Polizei in ihrem beruflichen Alltag zu helfen.
Hintergrund waren die zum Teil dramatisch ansteigenden Zahlen an Gewaltdelikten gegenüber Personen aus Berufsgruppen mit hoheitsrechtlichen Aufgaben, aber auch die besorgniserregende Zunahme von zum Teil schweren Gewaltvorfällen an Schulen.
Andrea Salomon
Gewalt und Aggression kenne ich in den verschiedensten Formen aus nächster Nähe. Ich weiß, wie schnell man perplex ist, wenn man in einer plötzlichen Situation kein Handlungskonzept hat und wie wichtig es ist, persönliche Strategien für Gefahrensituationen zu entwickeln, damit man sie im Ernstfall abrufen und die Situation meistern kann.
Ich möchte, dass Kinder gern zur Schule gehen können und dass Eltern ihre Kinder dort in sicheren Händen wissen. Ich möchte, dass Lehrer wissen, wie sie sich und ihre Schüler in Gefahrensituationen bis zum Eintreffen der Polizei in Sicherheit bringen können. Und ich möchte Menschen in dienstleistenden Berufen helfen, sich gegen Übergriffe aggressiver Kunden zu schützen.
Quelle: selbst-und-bewusst.com
Junger BPV: Online Seminar zu Soft Skills im Lehrberuf
Schwierige Gespräche meistern: Methoden der Gesprächsführung
Im zweistündigen online-Seminar werden Impulse und praxisorientierte Methoden zur effektiven Gesprächsführung vorgestellt. Eine gute Kommunikation ist der Schlüssel für ein positives Lernklima und für herausfordernde Elterngespräche. Die Fähigkeit, Gespräche zielgerichtet und wertschätzend zu führen ist keine Frage der Persönlichkeit, sondern durch Methoden der Gesprächsführung erlernbar.
Inhalte:
– Grundlagen der Gesprächsführung
– Gesprächstechniken für den Unterricht: Aktives zuhören, Fragetechniken und Feedback
– Schwierige Eltern- oder Kollegengespräche: Von der Konfrontation zur Kooperation
Umgang mit herausfordernden Situationen im Unterricht
Die Fortbildung vermittelt ein Handlungsrepertoire für den Umgang mit schwerwiegenden Störungen und Konflikten in der Klasse. Hierzu werden zahlreiche Instrumente und praktische Hilfen angeboten. Angefangen von einem aktivierenden Unterricht bis hin zu Möglichkeiten, unsere persönliche Autorität zu stärken und Grenzen setzen zu können.
Hierbei spielt ein beziehungsorientiertes und strukturierendes Klassenmanagement eine besondere Rolle.
Anliegen und Fragen der Teilnehmenden sollen im Mittelpunkt stehen.
Anmeldung: https://vbe-laender-akademie.de/seminare/98bd240b691babaf0e290187ba5a50c2
Sommerferien
24.07.25-06.09.25
Osterferien
14.04.25-25.04.25
Winterferien
03.02.25-08.02.25
Weihnachtsferien
23.12.24-02.01.25