Fachtagung Cottbus: Körperorientierte Stressbewältigung
>>> ANMELDUNG VERLÄNGERT BIS 02.05.2025 <<<
Ort: Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree-Neiße, Makarenkostraße 8/9, 03050 Cottbus
Termin: 14.05.2025 – 13.00-17.00 Uhr
Ablauf:
13.00 Begrüßung
13:15 – 15:15 Uhr Arbeit in den Seminaren
15:15 – 15:30 Uhr Pause (Imbiss)
15:30 – 17:00 Uhr Arbeit in den Seminaren
Seminarangebot
Seminar 1 – Den Lehralltag in Balance meistern und den STRESS im Klassenzimmer verringern
Referentinnen: Dr. Ing. Eva Fendrich, Ulrike Loy
Seminar 2 – Dieser Stress – Wie soll ich den nur aushalten?
Referent: Carsten Donath
Seminar 3 – Grundlagen Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
Referent: Julius Nikolaus Herbst
Seminar 4 – Seiteneinsteigende im Schuldienst – Rechte, Pflichten, Besonderheiten
Referent: Hartmut Stäker
Seminar 1 wird nach der Pause fortgesetzt, bei Seminar 2, 3 und 4 können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach der Pause tauschen.
Anmeldung bis zum 02.05.2025 unter holtsch@bpv-vbe.de
Geben Sie bei der Anmeldung den Seminarwunsch, Ihre Schule und die Nicht-/Mitgliedschaft im BPV an.
Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder des BPV beträgt 25,00 Euro, für Mitglieder des BPV 5,00 Euro. Nach Anmeldebestätigung ist der Betrag sofort auf das Konto des BPV – Kreisverband Spree-Neiße mit der IBAN DE46 1809 2744 0000 0936 61 zu überweisen.
Die Fortbildungsveranstaltung ist als Ergänzungsangebot vom MBJS unter der Anerkennungs-Nr.: 250514-44.11-46512-250311.9 anerkannt.
Seminar 1: Den Lehralltag in Balance meistern und den STRESS im Klassenzimmer verringern Gestresst in der Schule?
Wir zeigen Ihnen neue Wege der Regulation und praxisorientierte Anregungen zur akuten Stressbewältigung für Sie selbst als Lehrkraft und für Ihre Schüler und Schülerinnen.
Durch das Kennenlernen der Prozesse des autonomen Nervensystems können Unterrichtsstörungen und Stress reduziert und Lernstoff besser verarbeitet werden.
Mit konkreten Übungen vor Ort, Fallbeispielen und Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch erhalten Sie hier neue Möglichkeiten für einen achtsamen Umgang mit Emotionen von Lehrkräften, Schülern und Schülerinnen.
Ihr Schulalltag kann wieder an Leichtigkeit gewinnen.
Referentinnen:
Dr.-Ing. Eva Fenrich
Wissenschaftlerin, Dozentin u. a. für hochbegabte Kinder,
Somatic Experiencing Practioner,
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Ulrike Loy
Diplom-Designerin,
private Englischlehrerin, Dozentin,
Somatic Experiencing Practioner,
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Seminar 2: Dieser Stress – Wie soll ich den nur aushalten?
Inhalte:
- Stress, was ist das?
- „unaufgeregter“ Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Frühwarnzeichen von Stress bei autistischen Menschen
- Overload (Überlastung bei Autisten oder Menschen, die u.a. auch mit Autisten arbeiten?)
- Shutdown (Abschalten)
- 3 Phasen des Meltdown (reflexartige Handlungen eines Autisten, die er nicht kontrollieren kann)
- Bewältigungsstrategien: Was kann Schüler*innen und auch Lehrer*innen guttun?
- Resilienz (Ansätze)
- Überlebenskoffer
Referent: Carsten Donath
Grundschullehrer, Theaterpädagoge, Dyskalkulie- und
LRS- Therapeut, Autismus-Berater, ADHS-Coach und
zertifizierter Waldbademeister
Seminar 3: Grundlagen Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
Themenschwerpunkte
Grundlagen des Schulrechts (Grundrechte, Rechtsgebiete, Normenhierarchie)
Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Grundsatz der Gleichbehandlung, Aufgaben der Executive, Unterscheidung der Rechtsfolgen nach dem jeweiligen Rechtsgebiet, Häufige Fragen im Schulbetrieb (Toilettengang, digitale Endgeräte, Taschen, Fundsachen…) etc.
Referent: Julius N. Herbst
Studium der Rechtswissenschaft; Autor der Zeitschrift Schulrecht heute; zertifizierter und geprüfter Datenschutzbeauftragter; Mitarbeit als Referent und Autor für Schulrecht
Seminar 4: Seiteneinsteigende im Schuldienst – Rechte, Pflichten, Besonderheiten
Ausgehend von den allgemeinen Rechten und Pflichten eines Arbeitnehmers werden die Besonderheiten bei einer Anstellung
als Tarifbeschäftigte(r) im Schuldienst erläutert.
Im Vortrag wird auf die für Seiteneinsteigende geltenden Rundschreiben eingegangen, die sich aus den Vereinbarungen zwischen Landesregierung und Gewerkschaften und Verbänden ergeben. Beispielgebend seien hier Begrenzungen beim Einsatz im Unterricht und Rechte zur Fortbildung und Qualifizierung genannt.
Auf entstehende Fragen wird versucht, einzugehen.
- Welche besonderen Regelungen gibt es für Seiteneinsteigende im Schuldienst?
- Kann man in allen Fächern und überall eingesetzt werden?
- Gibt es Möglichkeiten „richtige“ A13-Lehrkraft zu werden?
- Wo findet man Regelungen für die Seiteneinsteigenden?
Referent: Hartmut Stäker
Präsident des BPV