Teilpersonalversammlung der Beschäftigten ohne volle Lehramtsausbildung in Cottbus

Am 02.04.2025 trafen sich ca. 600 Kolleginnen und Kollegen in der Lausitz-Arena in Cottbus. Begrüßt wurden sie von den Gewerkschaften und Verbänden, die ihnen Unterstützung in ihren Forderungen zusagten.

Frau Szesny, die Vorsitzende des Personalrats fand bei der Eröffnung die richtigen Worte und legte die Problemlagen offen. Unterstützt wurde Sie durch die Vorsitzenden des BPV und der GEW – Herrn Stäker und Herrn Fuchs.

Im Mittelpunkt stand, dass dieser Kollegenkreis dem Land die Hand gereicht hat und es diese gern und bereitwillig angenommen hat. Allerdings fühlt man sich oft alleingelassen und wünsche sich mehr als nur die 37-seitige Broschüre – nämlich mehr Beratung, mehr Unterstützung. Und letzteres nicht nur in der Schule, sondern auch bei der Karriereentwicklung von einer Lehrkraft ohne volle Lehramtsbefähigung hin zu einer mit voller Lehramtsbefähigung.

Von vielen wurden die fehlenden Chancen für die volle Anerkennung der bisherigen Lebens- und Arbeitsleistung kritisiert, welches sich nicht nur finanziell auswirkt, sondern auch eine Bewerbung auf Funktionsstellen nicht zulässt. Ein Problem, was sich nicht auf Schulamtsebene lösen lässt. Hier bedarf es auch der Kraft der Gewerkschaften.

Viele Probleme spiegeln sich auch im einstimmig gefassten Beschluss der Teilpersonalversammlung wider.

Man fordert:

  1. Wirksame Begleit- und Unterstützungssysteme
  2. Eine konsequente Umsetzung der Reglungen des Rundschreiben 14/21
  3. Eine spürbare Verbesserung der Arbeitsbedingungen im ersten Unterrichtsjahr
  4. Qualifikationsangebote für alle Lehrkräfte ohne volle Lehramtsbefähigung
  5. Höhere Eingruppierungen und Berücksichtigung des deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmens (DQR und EQR)
  6. Eine Gleichstellung mit den Lehrern mit voller Lehrbefähigung nach 8 Dienstjahren
  7. Eine Anerkennung vorhandener pädagogischen Abschlüsse bei neu eingestellten Lehrkräften
  8. Keine Erhöhung der Pflichtstundenzahl und keine Absenkung der Abminderungstatbestände

 

Meike Holtsch

Teile diesen Beitrag mit deinem Netzwerk!